laut werden — D✓laut wer|den, laut|wer|den vgl. 1laut … Die deutsche Rechtschreibung
laut — nach; je nach; gemäß; in Anlehnung an; zufolge; qua; getreu; im Sinne; entsprechend; geräuschvoll; lärmig; dröhnend * * * 1laut … Universal-Lexikon
Laut — Klang; Schall; Geräusch; Ton * * * 1laut [lau̮t] <Adj.>: a) auf weite Entfernung hörbar /Ggs. leise/: laute Musik; laut singen, sprechen. Syn.: aus Leibeskräften, aus vollem Hals, aus voller Kehle, durch Mark und Bein gehend, 1↑… … Universal-Lexikon
laut — 1laut ; laut reden; etwas laut werden lassen; D✓laut redende oder lautredende Nachbarn; muss ich erst D✓laut werden oder lautwerden (drohend die Stimme erheben)? … Die deutsche Rechtschreibung
Laut und Luise — ist ein Gedichtband des österreichischen Lyrikers Ernst Jandl, der 1966 im Walter Verlag veröffentlicht wurde. Spätere Ausgaben erschienen 1971 bei Luchterhand und 1976 in Reclams Universal Bibliothek. Laut und Luise ist der erste umfangreiche… … Deutsch Wikipedia
laut-Los — Kompilationsalbum von Christina Stürmer Veröffentlichung 4. April 2008 Label Universal/Amadeo/Polydor Island … Deutsch Wikipedia
Laut — Laut, er, este, adj. et adv. 1. Eigentlich. 1) So daß man es durch das Gehör empfinden kann; am häufigsten als ein Nebenwort. In diesem Verstande ist laut bethen, im Gegensatze des stillen Bethens, oder des Bethens im Herzen, ein Bethen, welches… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Laut gegen Nazis — Logo Die im August 2004 vom Hamburger Musikmanager Jörn Menge gegründete Initiative „Laut gegen Nazis – Rechte Gewalt kann jeden treffen“ hat sich zur Aufgabe gemacht, einen Zusammenschluss der Zivilgesellschaft und eine starke Öffentlichkeit… … Deutsch Wikipedia
laut — laut: Das westgerm. Adjektiv mhd. lūt, ahd. ‹h›lūt, niederl. luid, engl. loud geht zurück auf eine Partizipialbildung zu der idg. Verbalwurzel *k̑leu »hören« und bedeutet demnach eigentlich »gehört«. In anderen idg. Sprachen entsprechen z. B.… … Das Herkunftswörterbuch
Laut — laut: Das westgerm. Adjektiv mhd. lūt, ahd. ‹h›lūt, niederl. luid, engl. loud geht zurück auf eine Partizipialbildung zu der idg. Verbalwurzel *k̑leu »hören« und bedeutet demnach eigentlich »gehört«. In anderen idg. Sprachen entsprechen z. B.… … Das Herkunftswörterbuch